Mi­kro­nähr­stof­fe kön­nen Frau­en mit Schwan­ger­schafts­de­pres­sio­nen hel­fen – und ih­ren Ba­bys
Juni 24, 2024
Wis­sen­schaft­ler ent­wickeln ers­ten Test, der De­menz neun Jah­re vor der Dia­gno­se vor­her­sa­gen kann
Juni 24, 2024

Ängs­te um Oprah Win­frey, nach­dem sie in­fol­ge ei­nes Me­di­ka­ments zur Ge­wichts­ab­nah­me mit ›⁠ernst­haf­ten Be­schwer­den⁠‹ ins Kran­ken­haus ein­ge­lie­fert wur­de

Share this post:

Meldung

Ende letz­ten Jah­res über­rasch­te Oprah Win­frey die Öf­fent­lich­keit mit ih­rer atem­be­rau­ben­den Ge­wichts­ab­nah­me. Spä­ter ge­stand sie, dass sie ein ge­wichts­re­du­zie­ren­des Me­di­ka­ment be­nutzt hat­te, um die Pfunde zu ver­lie­ren, oh­ne aber an­zu­ge­ben wel­ches.
[Quelle: mirror.co.uk]

[Bildquelle: Wikimedia]

Kommentar

Unter­stützt durch die weit ver­brei­te­te Wer­bung in den über­kom­me­nen Main­stream-​Me­dien sind Me­di­ka­men­te zur Ge­wichts­ab­nah­me wie Ozem­pic und Moun­jaro in den letz­ten Jah­ren im­mer po­pu­lä­rer ge­wor­den. An­ge­heizt wird die Nach­fra­ge nach die­sen Me­di­ka­men­ten häu­fig durch Be­rich­te über Pro­mi­nen­te und durch so­ge­nann­te ›⁠In­flu­en­cer⁠‹ in so­zia­len Me­dien, die da­mit an­geb­lich ei­ne ›⁠er­staun­li­che Ver­än­de­rung⁠‹ ih­rer Fi­gur er­rei­chen.

Me­di­ka­men­te zur Ge­wichts­ab­nah­me sind je­doch al­les an­de­re als ri­si­ko­los. Ozem­pic kann ei­ne Ent­zün­dung der Bauch­spei­chel­drü­se, Nie­ren­pro­ble­me, Pro­ble­me mit der Gal­len­bla­se und schwe­re al­ler­gi­sche Re­ak­tio­nen ver­ur­sa­chen, wäh­rend Moun­ja­ro zu Übel­keit, Er­bre­chen, schwe­ren al­ler­gi­schen Re­ak­tio­nen und ei­nem Ri­si­ko für Schild­drü­sen­krebs füh­ren kann. Werden die Me­di­ka­men­te ab­ge­setzt, neh­men die Pa­tien­ten oft das meis­te oder so­gar ge­sam­te zu­vor ver­lo­re­ne Ge­wicht wie­der zu.

Das welt­weit auf­tre­ten­de Pro­blem der Fett­lei­big­keit ist haupt­säch­lich auf den Ver­zehr von ex­trem ver­ar­bei­te­ten Nah­rungs­mit­teln zu­rück­zu­füh­ren. Die­ser Kon­sum hat in den letz­ten Jahr­zehn­ten deut­lich zu­ge­nom­men. In Län­dern wie den USA, Ka­na­da und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich ma­chen sol­che Nah­rungs­mit­tel in­zwi­schen über 60 Pro­zent der Er­näh­rung ei­nes durch­schnitt­li­chen Er­wach­se­nen aus.

Da­bei ist das Pro­blem der Fett­lei­big­keit längst nicht auf die west­li­che Welt be­schränkt. Pa­ral­lel zur Aus­brei­tung der Fast-​Food-​In­dus­trie sind in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten die Adi­po­si­tas­ra­ten in Chi­na ra­sant ge­stie­gen. Un­ter­su­chun­gen zei­gen, dass heu­te mehr als ein Drit­tel der chi­ne­si­schen Er­wach­se­nen über­ge­wich­tig oder fett­lei­big ist. In chi­ne­si­schen Groß­städ­ten wie Pe­king oder Shang­hai ist das Prob­lem so­gar noch grö­ßer. In die­sen Ge­bie­ten ist in­zwi­schen mehr als die Hälf­te der er­wach­se­nen Be­völ­ke­rung über­ge­wich­tig.

Über die Ge­fah­ren von ul­tra-​ver­ar­bei­te­ten Nah­rungs­mit­teln in­for­miert Sie die­ser Ar­ti­kel auf un­se­rer Web­sei­te.

Share this post: